„Traue jemandem etwas zu und er will sich bemühen, diesem Vertrauen zu entsprechen!“ (Don Bosco)
Die Talent- und Begabungsförderung unserer Schülerinnen und Schüler stellt einen besonderen Schwerpunkt unserer Schule dar. Jeder Mensch hat ein Recht darauf in seinen Stärken gefördert zu werden. Da besondere Begabungen ein Potenzial darstellen, welches sich in entsprechenden Leistungen zeigen kann, hat es sich unsere Schule zur Aufgabe gesetzt, die Begabungen unserer Schüler und Schülerinnen zu unterstützen und zu fördern.
Dies kommt in allen Zweigen des Borgs zum Ausdruck:
- im naturwissenschaftlichen Zweig (Wahlpflichtfächer, marinbiologischer Kurs, Gentechnikkurs, ...)
- im bildnerischen Zweig (Ausstellungen, Projekte, Wettbewerbe, …)
- im musischen Zweig (Chor, Spielmusik, Vortragsabende, …)
- in den Sprachen (Sprachwochen, Sprachwettbewerbe, …)
Zur zusätzlichen Begabungsförderung bieten wir spezielle Talentförderkurse an.
Beispiele aus den letzten Jahren
Zusätzlich können besonders begabte Schülerinnen und Schüler an speziellen Kursen der Schloss Traunsee Akademie oder an der Projektwoche angewandte Mathematik teilnehmen. Weitere Angebote für besonders begabte Schülerinnen und Schüler finden sich auf der Homepage von Talente OÖ.
http://www.talente-ooe.at/home.html
Ansprechperson für ECHA (European Council of High Ability): Maga. Astrid Rother (Echa-Lehrerin)
Rückblick - durchgeführte Projekte | ||||
![]() |
09.07.2021 | Vorstellung des Nachhaltigkeitsprojekts: Tauschregal | ||
![]() |
||||
![]() |
18.06.2020 | Nachhaltigkeitsprojekt: Tauschregal | ||
|
Seit Februar steht ein Tauschregal, welches durch Upcycling aus alten Möbelteilen gebaut wurde, in der Aula. Sinn dieses Regals soll es sein, dass unsere Schülerinnen und Schüler verschiedene Gebrauchsgegenstände zum Tausch anbieten können. Gebaut wurde das Regal im Zuge eines Talentförderkurses zum Thema Nachhaltigkeit. Im Folgenden ein Erfahrungsbericht von Cäcilia Posch (7D)!
|
|||
![]() |
06.10.2019 | Talentförderung: Joseph B. im "Language Camp in England" |
||
Begabungsförderung kann auch über die Schulgrenzen hinaus erfolgen. Diesen Sommer durfte Joseph Bleckenwegner aus der heurigen 6C an einer ganz besonderen Reise teilnehmen. Die zweiwöchige Sprachreise nach England wird von ECHA-Lehrern (Lehrer der Begabungsförderung) und Native Speakern begleitet.
|
||||
![]() |
30.04.2019 | ECHA Mathematik-Talentförderkurs: CSI BORG |
||
Auch heuer gab es wieder einen ECHA Talenteförderkurs an unserer Schule. Dieses Mal haben wir uns unter dem Motto "CSI: BORG" mit dem Erfassen und Vergleichen von Fingerabdrücken und den mathematischen Hintergründen bei diesen Aufgabenstellungen beschäftigt. Bei der Polizei Ried konnten wir dann mit echtem Tatortmaterial experimentieren. | ||||
![]() |
30.11.2018 | Technologiegespräche Junior Alpbach: Stipendium für Samanta Krupa |
||
Im Sommer 2018 fanden die alljährlichen Technologiegespräche Junior Alpach statt. Das ÖZBF (österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung) vergab dazu 12 Stipendien an interessierte und begabte Mädchen der Oberstufe. Unsere Samanta Krupa (8D) konnte durch ihr Motivationsschreiben überzeugen und gewann eines dieser Stipendien, wozu wir nochmals herzlich gratulieren, und verfasste den folgenden Erfahrungsbericht.
|
||||
![]() |
02.07.2018 | Daniel Hofmann bei der Masterclass der JKU Linz |
||
Am 12. März 2018 fand auch heuer das hochkarätige Physikprojekt „Masterclass“ an der Linzer Kepler Universität statt, bei dem physikinterresierte Jugendliche Einblicke in die Welt der Teilchenphysik erhielten. Daniel Hofmann aus der 6C-Klasse durfte als einer von wenigen daran teilnehmen.
|
||||
![]() |
13.03.2018 | Forschende SchülerInnen im Open Lab Wels - WPG: Chemie |
||
Wieviel Koffein ist eigentlich in Getränken? Dieser Frage ging das Wahlpflichtfach Chemie, geleitet von Frau Prof. Rother, im Open Lab Wels nach...
|
||||
![]() |
27.02.2018 | Projektwoche der angewandten Mathematik | ||
Jedes Jahr findet in der Woche vor den Semesterferien die Projektwoche Angewandte Mathematik statt. Diese Veranstaltung bietet mathematisch begabten Schülern und Schülerinnen unterschiedliche Möglichkeiten sich intensiv mit mathematischen Fragestellungen zu beschäftigen. Maximilian Donnermair und Lukas Aichhorn aus der 7C nahmen dieses Jahr an dieser Projektwoche teil und verfassten einen Erfahrungsbericht.
|